Das Bikesharing-Angebot der Kölner Verkehrsbetriebe KVB-Rad hat im Jahr 2024 einen neuen Nachfragerekord erreicht. Dieser liegt deutlich über den Ergebnissen der Vorjahre. Bisher, einschließlich 15. Dezember, wurden die 3.000 Leihräder bereits über 4,2 Millionen Mal ausgeliehen; für das gesamte Jahr werden rund 4,4 Millionen Ausleihen erwartet. Bei einer durchschnittlichen Fahrtlänge von 1,7 Kilometern (Luftlinie) sind das 7,14 Millionen Kilometer ohne Ausstoß von Kohlendioxid und weiteren Schadstoffen. Weiterlesen »
Anzeige:
Anzeige:
BSAG erreicht neues Fahrgasthoch
10.01.25 (Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) hat im Jahr 2024 einen historischen Rekord eingestellt: Mehr als 108 Millionen Fahrgäste haben die Busse und Straßenbahnen in den vergangenen zwölf Monaten genutzt. Ein Plus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr — und der höchste Wert seit Jahrzehnten. Mehr Menschen waren zuletzt 1987 — vor 37 Jahren — mit der BSAG unterwegs. Damals sorgte die Einführung der „Bremer Karte“, einer auf andere Personen übertragbaren Monatskarte, für einen deutlichen Anstieg bei den Fahrgastzahlen. Weiterlesen »
Urban Mining in Bonn
10.01.25 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Stadtwerke Bonn unterstützen das Projekt „Urban Mining“, um beim Rückbau von Kabeln wertvolle Rohstoffe zu gewinnen. Auf der Südbrücke hat SWB Bus und Bahn in diesem Jahr Kabel entfernt, die wegen der erneuerten Stellwerke nicht mehr benötigt werden. Urban Mining bedeutet übersetzt etwa „Städtisches Abbaugebiet“, geläufiger ist „Bergbau in der Stadt“. Die Stadt wird sozusagen als großes Rohstofflager für Baumaterial betrachtet. Das abgebaute Material wird nicht als Müll entsorgt, sondern weiterverwertet. Weiterlesen »
DB AG: 11.000 Kameras im Einsatz
10.01.25 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Die DB AG und das Bundesinnenministerium investieren weiter, um die Sicherheit an Bahnhöfen zu erhöhen. Ein wichtiger Schritt wird zum Jahresende abgeschlossen: Insgesamt 11.000 Kameras sind an rund 750 Bahnhöfen im Einsatz, das sind mehr Videokameras an Bahnhöfen als je zuvor. Die Anzahl an Videokameras hat sich damit seit 2012 beinahe verdoppelt. Nun sind alle großen Bahnhöfe Deutschlands mit moderner Videotechnik ausgestattet. Weiterlesen »
WLAN-Ausbau an 820 Bahnhöfen
10.01.25 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Deutsche Bahn baut das WLAN-Angebot an ihren Bahnhöfen bis 2028 intensiv weiter aus. Kostenlos surfen können Reisende und Bahnhofsbesucher dann an über 820 zusätzlichen Stationen. Der Ausbau findet in Kooperation mit dem größten europäischen Anbieter von WLAN-Lösungen The Cloud Networks statt. Die Zahl der mit WLAN ausgeleuchteten Bahnhöfe wächst damit von gut 600 auf über 1.400. Vom schnellen und kostenlosen Netz „Wifi@DB“ und „mycloud“ profitieren nach dem Ausbau achtzig Prozent der Bahnhofsbesucher. Weiterlesen »
Wiener Linien gewinnen Prozess
10.01.25 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Mit dem Sommersemester 2023 haben die Wiener Linien den Preis für die Semesterkarte für alle Studierenden unabhängig vom Wohnort angeglichen. Bis dahin kostete das Ticket für Studenten mit Hauptwohnsitz in Wien 75 Euro, ohne Hauptwohnsitz in Wien 150 Euro. Zwei Prozessfinanzierungsplattformen haben damals für mehrere Studenten Klagen gegen die Wiener Linien eingebracht. Darin wurde die Behauptung aufgestellt, die Tarifgestaltung der Wiener Linien wäre ethnisch diskriminierend, und es wurde die Erstattung der Differenz und Schadenersatz von 300 Euro pro Ticket gefordert. Weiterlesen »
Deutschlandticket und gutes Angebot
09.01.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld
Es dringend notwendig, das Deutschlandticket dauerhaft abzusichern und die Finanzierung auch auf einen solchen Rechtsrahmen zu stellen, dass es unabhängig von einem Bundeshaushalt weiterläuft. Das Worst-Case-Szenario wäre noch immer, dass das Deutschlandticket zwischendurch mal einige Monate vom Markt genommen werden müsste, weil die Finanzierungsfragen offen sind und dann zurückkommt. Nein, hier müssen klare Regelungen her, die sowohl den Bund als auch die Länder in die Pflicht nehmen. Weiterlesen »
Bund gibt 350 Millionen Euro frei
09.01.25 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Unmittelbar vor Weihnachten haben Bundestag und Bundesrat die aktuellste Änderung des Regionalisierungsgesetzes verabschiedet. Vorausgegangen war eine Einigung von CDU, CSU, SPD und Grünen. Kernthema des Beschlusses sind Regionalisierungsmittel in Höhe von 350 Millionen Euro, die nun doch bereits in diesem Jahr an die Bundesländer ausgezahlt werden können. Die Auszahlung für das Jahr 2025 war zunächst vom damals noch FDP-geführten Bundesfinanzministerium zurückgehalten worden. Weiterlesen »
VRR übernimmt Regiobahn
09.01.25 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit dem 1. Januar hält der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine 75prozentige Beteiligung an der Regiobahn. Die grundsätzlichen Entscheidungen wurden bereits im Dezember in den Gremien getroffen. Die weiteren Gesellschafter Rhein-Kreis Neuss, Stadt Kaarst, Stadt Düsseldorf und Kreis Mettmann haben der Beteiligung des VRR im Laufe des Jahres ebenfalls zugestimmt. Mit der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags aller Beteiligten ist die Grundlage geschaffen worden, dass der VRR sich perspektivisch an einer strategischen Weiterentwicklung des Eisenbahnverkehrsunternehmens Regiobahn beteiligen und aktiv Einfluss auf die operativen Geschäftsprozesse nehmen kann. Weiterlesen »
Ertüchtigung in Frankfurt
09.01.25 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die DB AG ertüchtigt die Leit- und Sicherungstechnik am Frankfurter Hauptbahnhof. Im Rahmen eines ganzen Paketes aus kurz-, mittel- und langfristig greifenden Kapazitätsprojekten soll einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands zusätzliche Kapazitäten bekommen. Für einen schnellen und spürbaren Effekt sorgt eine zusätzliche Ausstattung der Bahnsteiggleise 10, 11, 14, 15, 16 und 17 mit Zugdeckungssignalen. Weiterlesen »